Aktuelle Studien und Ergebnisse

Auf dieser Seite befinden sich die neuesten Forschungsergebnisse zum SAPHO-Syndrom (Synovitis, Akne, Palmoplantarpustulose, Hyperostose und Osteitis), die zwischen 2020 und 2025 veröffentlicht wurden:

Auf dieser Seite befinden sich die neuesten Forschungsergebnisse zum SAPHO-Syndrom (Synovitis, Akne, Palmoplantarpustulose, Hyperostose und Osteitis), die zwischen 2020 und 2025 veröffentlicht wurden:

SAPHO-Syndrom imitiert akute Osteomyelitis in der unteren Extremität: Ein Fallbericht

  • Inhalt : Fallstudie über einen Patienten mit SAPHO-Syndrom, der als akute Osteomyelitis fehldiagnostiziert wurde. Die rheumatologische Behandlung bestätigte die Diagnose.
  • Quelle : ScienceDirect

Eineiige Zwillinge mit SAPHO-Syndrom

Synovitis, Akne, Pustulose, Hyperostose, Osteitis (SAPHO)-Syndrom mit koexistierenden Varianten des Pyoderma gangraenosum

  • Inhalt : Bericht über einen seltenen Fall von SAPHO-Syndrom mit zusätzlichen Pyodermien und Behandlungserfolgen.
  • Quelle : IJDVL

Erfolgreiche Behandlung des SAPHO-Syndroms mit oralem Abrocitinib: ein Fallbericht

  • Inhalt : Fallstudie zur erfolgreichen Behandlung des SAPHO-Syndroms mit Abrocitinib, einem oralen JAK-Inhibitor.
  • Quelle : Taylor & Francis

Migräneähnlicher Kopfschmerz aufgrund einer frontalen Osteitis und Meningitis bei einer verzögerten Diagnose des SAPHO-Syndroms

  • Inhalt : Fall eines Patienten, bei dem das SAPHO-Syndrom erst nach längerer Fehlbehandlung erkannt wurde, mit neurologischen Komplikationen.
  • Quelle : Microbes & Immunity

Langfristige Wirksamkeit der Kombination von Iguratimod und Alendronat beim SAPHO-Syndrom: eine Kohortenstudie

  • Inhalt : Untersuchung über die Wirksamkeit der Kombination aus Iguratimod und Alendronat zur Kontrolle von Schmerzen und Entzündungen beim SAPHO-Syndrom.
  • Quelle : Oxford Academic

Trabecular Bone Score als Bewertungsinstrument zur Identifizierung des Wirbelfrakturrisikos beim SAPHO-Syndrom

  • Inhalt : Studie zur Verwendung der trabekulären Knochendichtebewertung zur Frakturrisikoanalyse bei SAPHO-Patienten.
  • Quelle : Springer

Wirksamkeit der konservativen Behandlung der chronischen nichtbakteriellen Osteomyelitis bei SAPHO-Patienten

  • Inhalt : Langzeitstudie über die konservative Behandlung des SAPHO-Syndroms und deren Wirksamkeit.
  • Quelle : Eco -Vector

Fortschritte von PSTPIP2 bei entzündlichen Erkrankungen einschließlich des SAPHO-Syndroms

  • Inhalt : Systematische Analyse des Proteins PSTPIP2 im Zusammenhang mit autoinflammatorischen Erkrankungen wie dem SAPHO-Syndrom.
  • Quelle : Frontiers in Immunology

Vergleich pathologischer Befunde in Knochenbiopsien von SAPHO-Patienten

  • Inhalt : Studie zur Untersuchung mikrobiologischer und histopathologischer Befunde bei SAPHO-Patienten.
  • Quelle : PubMed

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert