Medikamente SAPHO und/oder Arthritis
Warum diese PDFs entstanden sind
Immer wieder werde ich gefragt, welche Medikamente bei SAPHO sinnvoll sind – besonders, wenn gleichzeitig auch noch RA oder andere Autoimmunkrankheiten vorliegen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwierig es ist, die richtige Behandlung zu finden, ohne dabei ständig neue gesundheitliche Probleme zu riskieren.
Gerade unter Immunsuppressiva hatte ich immer wieder mit Infekten zu kämpfen, die meine COPD verschlechterten. Diese Erfahrungen haben mich motiviert, tiefer zu recherchieren: zu Wirkmechanismen, Studienlagen, Nebenwirkungen und Off-Label-Einsatz. Das Ergebnis dieser Recherchen sind die beiden PDFs, die ich hier zur Verfügung stelle.
Sie sollen Betroffenen helfen, sich nicht hilflos ausgeliefert zu fühlen – sondern informierte Gespräche mit Ärzt:innen führen zu können und mögliche Zusammenhänge besser zu verstehen.
Im Folgenden sind rezeptpflichtigen Medikamenten aufgeführt, die gleichzeitig bei SAPHO-Syndrom und rheumatoider Arthritis wirksam sind. Bei den Recherchen habe ich insbesondere auf klinische Studien, Expertenmeinungen und zugelassene Therapien geachtet – vorrangig mit Verfügbarkeit in Deutschland, aber auch mit Einbeziehung internationaler Quellen.
Im Weiteren habe ich – auch im persönlichen Interesse – nach Medikamenten gesucht, die bei SAPHO-Syndrom (insbesondere CRMO) und rheumatoider Arthritis hilfreich sein können, ohne das Immunsystem zu dämpfen oder die Infektanfälligkeit zu erhöhen. Ich bezog bei der Suche sowohl zugelassene Medikamente aus Deutschland als auch internationale/experimentelle Therapien mit plausibler entzündungshemmender Wirkung ein.
Quellen alle noch einmal gebündelt aufgeführt:
Erste PDF
- Neue Erkenntnisse zur Behandlung des SAPHO-Syndroms und Medikamentenempfehlungen (engl.)
- Sequentielle Kombinationstherapie führt zu anhaltender Remission bei einem Patienten mit SAPHO-Syndrom (engl.)
- S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie
- Das SAPHO-Syndrom kann mit kombinierten Medikamenten wirksam behandelt werden (engl.)
- Erfolgreiche Behandlung des SAPHO-Syndroms mit Leflunomid. Bericht über zwei Fälle (engl.)
- Wichtige Nebenwirkungen von niedrig dosiertem Methotrexat (deutsche Sprache kann eingestellt werden)
- Überblick über die Toxizität von Methotrexat: Eine umfassende Literaturübersicht (engl.)
Zweite PDF
- Therapeutische Ansätze für das SAPHO-Syndrom aus der Perspektive der Pathogenese: eine Literaturübersicht (engl.)
- Autoinflammatorische Knochenerkrankungen: Genetische Mutationen, klinische Manifestationen und moderne Therapieansätze (engl.; PDF)
- Sulfasalazin (Azulfidin) (engl.)
- Behandlung des Sapho-Syndroms: Eine multimodale Therapie (engl.)
- Risiko für Infektionen mit Glukokortikoiden und DMARDs bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (engl.)
- Zusammenhang zwischen der Anwendung von Hydroxychloroquin und einer dosisabhängigen Verringerung des Mortalitätsrisikos bei Patienten mit rheumatoider Arthritis im höheren Lebensalter (engl.)
- Immuntherapie von Autoimmunerkrankungen mit nichtantibiotischen Eigenschaften von Tetracyclinen (engl.)
- Minocyclin kann rheumatoide Arthritis lindern (engl.)
- TNF-Inhibitoren oder Bisphosphonate bei chronischer nichtbakterieller Osteomyelitis? – Ergebnisse einer internationalen retrospektiven Multicenterstudie (engl.)
- Expertenkonsensempfehlungen zur Diagnose und Behandlung der chronischen nichtbakteriellen Osteitis (CNO) bei Erwachsenen (engl.)
- Bisphosphonat-Behandlung bei chronisch rezidivierender multifokaler Osteomyelitis (engl.)
- Opiatantagonisten bei chronischen Schmerzen: Eine Übersicht über die Vorteile von niedrig dosiertem Naltrexon bei Arthritis im Vergleich zu nicht-arthritischen Erkrankungen (engl.)
- Wirksamkeit und Sicherheit der Anwendung von Metformin bei rheumatoider Arthritis: Eine randomisierte kontrollierte Studie (engl.)
- Metformin-Repositionierung bei rheumatoider Arthritis (engl.)
- Die SMILE-Studie: Studie zur Langzeitkombinationstherapie mit Methotrexat und Iguratimod bei früher rheumatoider Arthritis (engl.)