12
Aug. 25
Von der Klavikulaosteitis zum SAPHO-Syndrom
In Reviews und Leitlinien taucht oft eine Liste dieser alten Bezeichnungen auf – so wie in der oben verlinkten MDPI-Quelle –, um zu zeigen, dass es sich nicht um verschiedene Krankheiten, sondern um Varianten einer gemeinsamen, autoinflammatorischen Erkrankung handelt.
Lesen Sie weiter
10
Aug. 25
Immunsystem
Der Begriff Autoinflammation wurde 1999 durch McDermott eingeführt und 2006 von McGonagle differenziert. Das bedeutet, dass die Unterscheidung zwischen autoimmun und autoinflammatorisch erst seit zwei Jahrzehnten untersucht und erforscht wird. Das ist in der Wissenschaft keine so lange Zeitmessung, und es ist möglich, dass es immer noch Ärzte gibt, die diesen Unterschied nicht so genau kennen.
Lesen Sie weiter
10
Aug. 25
CRMO bei Kindern
CRMO steht für Chronisch Recurrente Multifokale Osteomyelitis (auf Deutsch: Chronisch wiederkehrende multifokale Knochenentzündung). Es handelt sich um eine autoinflammatorische Erkrankung – das bedeutet, dass das Immunsystem ohne äußere Infektion immer wieder Entzündungen im Knochengewebe auslöst. Die Erkrankung tritt meist im Kindes- und Jugendalter auf, typischerweise zwischen 5 und 15 Jahren, und betrifft Mädchen häufiger als Jungen.
Lesen Sie weiter
12
Jan. 25
Schwimmen und Bewegung im Wasser
Bewegung im Wasser kann nicht nur körperlich, sondern auch emotional helfen: Es fühlt sich oft leicht und befreiend an, wenn der Körper im Wasser „getragen“ wird. Das kann Schmerzen und den psychischen Druck lindern, der oft mit SAPHO einhergeht.
Lesen Sie weiter
18
Sep. 24
SAPHO gilt als autoinflammatorisch
Das SAPHO-Syndrom wird als autoinflammatorische Erkrankung eingestuft, weil es durch eine dysregulierte angeborene Immunantwort ohne spezifische Beteiligung des adaptiven Immunsystems oder Autoantikörper gekennzeichnet ist. Der Fokus liegt auf einer Überaktivierung proinflammatorischer Zytokine und neutrophiler Entzündungsmechanismen, was es von klassischen Autoimmunkrankheiten unterscheidet.
Lesen Sie weiter
11
Aug. 24
Eine Link-Übersicht
Bei Menschen mit SAPHO-Syndrom können neben Hauterkrankungen wie Akne und Blasen Entzündungen der Gelenke und Knochen auftreten.
Lesen Sie weiter, um mehr über das SAPHO-Syndrom, einschließlich seiner Symptome und Behandlung, zu erfahren.
Wir diskutieren auch die Aussichten für Menschen mit dieser Krankheit.
Lesen Sie weiter