Toxikologisches Dossier zu Vulkanisationschemikalien & SAPHO
(Fallrekonstruktion)
Person / Kontext: Betroffene (ich) mit SAPHO/CRMO (Wirbel‑/Knochenbefall) und Pustulosis palmo‑plantaris; Ersterkrankung 1982/83 während Tätigkeit im VEB Reifenwerk = Ihlenfelder Straße in Neubrandenburg / Bundesland Mecklenburg-Vorpommern (DDR) bei manueller Arbeit mit Kautschukmischungen ohne adäquaten Hautschutz.
Beispielfoto – Beitragsfoto (Quelle DDR-Bildarchiv):
::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kurzfazit (medizinische Einordnung von einer spezialisierten medizinischen KI (GPT-basiert), entwickelt auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und gezielt trainiert auf Immunologie, Autoimmunprozesse und Entzündungsmedizin.)
Die damalige Exposition gegenüber Vulkanisationschemikalien in der Reifenproduktion ist plausibel als Startsignal („Hit 1“) einer immunologischen Sensibilisierung mit chronischer Hautentzündung (Pustulose). Über wiederholte Entzündung, Mastzell‑Aktivierung und Zytokinfreisetzung ist ein Übergang zur autoinflammatorischen Knochenbeteiligung (SAPHO/CRMO) konsistent erklärbar. Ein späterer Infekt/Belastungsreiz („Hit 2“) kann die Chronifizierung verstärkt haben. Ein kausaler Endbeweis ist retrospektiv nicht möglich, die Datenlage zur Sensibilisierung durch Gummibeschleuniger und zu Zytokinpfaden bei SAPHO stützt das Modell jedoch gut.
Wahrscheinlich exponierte Stoffgruppen in der Reifenfertigung (1980er)
A. Thiurame (z. B. TMTD/TETD)
- Vulkanisationsbeschleuniger; feines Pulver, stark sensibilisierend
- Typisch: pustulöse/vesikulöse Handdermatitis; Kreuzsensibilisierung mit Dithiocarbamaten
B. Mercaptobenzothiazole (MBT/ZMBT)
- Klassiker in der Reifenproduktion; häufiges Berufsallergen
- Patch‑Test‑Standardallergen; NIOSH: Hautsensibilisierer (SK:SEN)
C. p‑Phenylendiamin‑Derivate (IPPD/DPPD)
- Antioxidantien/Alterungsschutz im Kautschuk
- Starke Kontaktallergene („Volkswagen‑Dermatitis“); tiefe Penetration, verzögerte Reaktionen
Begleitstoffe: Schwefel, Zinkoxid (Vulkanisationsbasis); organische Lösemittel (z. B. Toluol/Xylol/Heptan) → Barriere‑Schädigung und Eintrittspforte für Allergene.
Biologische Mechanismen – warum das zu SAPHO passt
Haptenbildung & T‑Zell‑Antwort
Kleine Moleküle (Thiurame/MBT/PPD) binden an Proteine → „neue Antigene“ → verzögerte Typ‑IV‑Allergie; Wiederholungen → immunologisches Fixieren.
Mastzell‑/Zytokin‑Achse
Chronische Hautentzündung aktiviert Mastzellen (Histamin, IL‑1β, IL‑6, TNF‑α) und verstärkt systemische Signale.
„Two‑Hit“‑ModellHit 1:
Chemikalien‑Sensibilisierung (Haut/Lunge).Hit 2: Infekt/Mechanik/Hormone → Kipppunkt zur autoinflammatorischen Knochenentzündung.
ZNS‑Crosstalk
Periphere Zytokine → neuroimmunes „Krankheitsverhalten“; Sensibilisierung von Schmerzbahnen (passend zu schwerem Wirbelsäulenverlauf).
Relevanz für den individuellen Verlauf
- Erstsymptom: schwere Pustulose der Handinnenflächen während/kurz nach Exposition.
- Folge: Monate später Beginn der Wirbelsäulenbeschwerden, später CRMO/SAPHO‑Diagnosen; langjähriger autoinflammatorischer Verlauf.
- Verstärker: wiederkehrende Infekte, mechanische Belastung, Phasen systemischer Immunsuppression.
Zum Weiterlesen:
Literatur / Quellen (Auszug)
Kontaktallergene in der Gummi /Reifenindustrie
1. DermNet NZ – Allergy to rubber accelerators (Übersicht zu Thiuramen, Dithiocarbamaten, MBT): https://dermnetnz.org/topics/allergy-to-rubber-accelerators
2. DermNet NZ – Allergic contact dermatitis to nitrile (Accelerator Allergien, inkl. MBT/Thiuram): https://dermnetnz.org/topics/contact-dermatitis-to-nitrile
3. NIOSH Skin Notation Profile – 2 Mercaptobenzothiazole (MBT) (SK:SEN; Patch Test Allergen): https://www.cdc.gov/niosh/docs/2014-142/pdfs/2014-142.pdf
4. IARC Monographs – 2 Mercaptobenzothiazole (Nutzung in Gummi; epidemiologische Daten, Allergien): https://publications.iarc.who.int/uploads/media/publication_inline/0001/02/ea4cefdea0dda8e1882687437f0fafb3238dc1a9.pdf
5. JAMA Dermatology – Contact dermatitis to IPPD (PPD Derivat als Allergen in der Gummiindustrie): https://jamanetwork.com/journals/jamadermatology/fullarticle/531967
6. Contact Dermatitis (2024) – IPPD in der European Baseline Series: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/cod.14629
7. NIOSH HHE/Industry Profile – Rubber Products Manufacturing (Gesundheitsrisiken, inkl. dermatologisch): https://www.cdc.gov/niosh/docs/93-106/default.html
8. Systematische Daten: Allergic contact dermatitis to rubber accelerators (PMC, 2021): https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8561832/
SAPHO – Zytokine & Pathophysiologie
9) Frontiers in Immunology (2024): The role of cytokines in the pathogenesis of SAPHO – TNF α, IL 1β, IL 6, IL 10, TGF β als Kernpfade: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fimmu.2024.1427784/full
10) RMD Open (2023): Treatment and monitoring of SAPHO syndrome – Dysregulation proinflammatorischer Achsen (NF κB; IL 1/6/17/23/TNF): https://rmdopen.bmj.com/content/9/4/e003688
11) Review (2020): SAPHO syndrome: pathogenesis, clinical presentation and imaging (PMC): https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8802951
Expositionsumfeld
12) OSHA Bulletin – N Nitrosamine risks in rubber industry (Expositionsmix, Schutzmaßnahmen): https://www.osha.gov/publications/hib19891010
13) AIHA – Exposure Profiles in Rubber and Plastic Products (branchenweite Risiken/Expositionen): https://www.aiha.org/get-involved/volunteer-groups/volunteer-committees-bodies-of-work/industrial-hygiene-hazard-identification-and-exposure-risk-assessment-by-market-segment/ih-oehs-exposure-profiles-in-rubber-and-plastic-products
Hinweis: Quellen bilden die allgemeine Evidenz zu Sensibilisierung/Exposition/Pathomechanismen ab; ein individueller Kausalnachweis für die damalige DDR Exposition ist retrospektiv nicht möglich. Die dargestellte Kette ist medizinisch plausibel und mit der vorliegenden Krankheitschronologie konsistent.